
Hallo zurück bei uns in Portugal!
Wir konnten mal wieder einige Tage Regen genießen mit immenser Beschäftigung im Inneren des Wohnwagens, so dass es absolut nichts zu berichten gab. DOCH NUN gibt es Fortschritte, denn die Sonne scheint aus tiefblauem Himmel, der Matsch ist getrocknet und wir dürfen weiterarbeiten!! Juhuuuu !
Peter hatte uns bereits vor einigen Wochen das Loch für unsere Komposttoilette ausgehoben
Nun musste eine Verschalung gebaut werden, damit das Klo einen Unterbau aus Zement bekommen kann













DANKE Peter und Sandra, mit eurer Unterstützung waren wir fix fertig und es hat auch noch viel mehr Spaß gemacht!
Morgen wird gegossen !
Bis dahin, eure Corinna
Moin!
Könnt ihr mir sagen, wie ihr den Bau eures Kompostklos untenrum gelöst habt?
Also Wände gemauert, und habt ihr vorn ne Klappe oder Tür o.ä. gebaut zum Ausschaufeln?
Nutzt ihr das als Partnerklo oder als Zweikammersystem?
Und wird einfach vollgekackt oder habt ihr unten drin irgendeine Art Rost zur Belüftung?
Ich find zur Zweikammerbauweise überhaupt nix im Netz, dabei ist das so praktisch!
Allerdings wohne ich in Norddeutschland, daher ist das mit der Kompostierung etwas schwieriger als bei euch… 😉
Ich freu mich über Austausch,
viele Grüße von Elena
Bom dia Elena…
Wir nutzen jeweils nur eine Kammer. ´Befüllen´ also eine Kammer z.B. für ein halbes Jahr. Dann wird die andere Kammer benutzt. Die befüllte Kammer hat dann noch genügend Zeit um zu reifen. Danach wird sie ausgeleert. Dies geschieht von hinten, wo sich eine große Klappe aus Holz befindet. Es gibt weder einen Rost oder sonstiges. Die Ausscheidungen Landen einfach auf dem Boden, also der Erde. Dort befinden sich ja auch die Mikroorganismen die den Prozess starten. Nach jedem Geschäft wird es mit Einstreu abgedeckt. Wir verwenden als Einstreu Sägespäne oder trockene Blätter. Zwischenzeitlich werfe ich auch mal was Erde oder Asche rein. Eine Entlüftung ist nicht notwendig, da überall kleine Ritzen sind. Durch das Einstreu riecht es auch gar nicht unangenehm…
Ich bin sehr zufrieden 😁
Ich hoffe, dass ich deine Fragen beantworten konnte.
Liebe Grüße aus Portugal in den hohen Norden…
Henning
Huhu!
Danke für deine Antwort! Ja, so ein System kenne ich auch aus Gomera, da ist es ja auch etwas wärmer…
Unser Klo wird halt von drinnen zugänglich sein und sollte daher so wenig wie möglich stinken.
Unser jetziges steht draußen (mit IBC-Kanister) und wir haben keinen Separator eingebaut, trotzdem gehts mit dem Gestank. Für den neuen wird einer eingebaut, daher mache ich mir um den Geruch auch keine Sorgen.
Direkt auf die Erde werden wir es hier nicht stellen können, unten wird eine Betonplatte sein. Daher die Frage mit der Belüftung. Ich meinte von unten belüftet, oben kommt ja immer genug Luft ran.
Schimmelt eure Holzklappe nicht von innen?
Viele Grüße in die Sonne!
Euer Projekt sieht wirklich schön aus!
Elena